| EST. 2000 | ![]() | |||
| < vorherige Saison | nächste Saison > |
| Liga-Tabelle | Deutsche Meisterschaft-Spiele | Tschammer-Pokal-Spiele |
Gauliga IX (Westfalen)
| Gauliga IX (Westfalen) | 1. Spieltag | 09.09.1934 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Westfalia Herne | 0:6 ( 0:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Gellesch, Valentin, Rothardt, O. Tibulsky, Zajons | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (3), Nattkämper (2), Rothardt | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 2. Spieltag | 16.09.1934 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Preußen Münster | 1:1 ( 1:1 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Kuzorra, Nattkämper, Gellesch, Valentin, Rothardt, O. Tibulsky, Zajons, Szepan, Badorek | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kuzorra | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 3. Spieltag | 07.10.1934 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 0:0 ( 0:0 ) | Hüsten 09 |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Urban, Gellesch, Valentin, Rothardt, Schweisfurth, Badorek, Simon | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 4. Spieltag | 14.10.1934 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Viktoria Recklinghausen | 0:3 ( 0:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, Rothardt, Szepan, Badorek | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Szepan (3) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 5. Spieltag | 21.10.1934 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 0:1 ( 0:1 ) | SV Höntrop |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Urban, Gellesch, Valentin, Rothardt, Zajons, Szepan, Badorek | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 6. Spieltag | 04.11.1934 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| DSC Hagen | 1:4 ( 0:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, Rothardt, Zajons, Szepan | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (2), Kuzorra, Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 7. Spieltag | 11.11.1934 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 2:2 ( 1:2 ) | SpVgg Herten |
| Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, Rothardt, Zajons, Szepan, Badorek | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Urban, Szepan | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 8. Spieltag | 18.11.1934 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Germania Bochum | 0:4 ( 0:2 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Valentin, Rothardt, Poertgen, Zajons, Szepan | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Urban (3) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 9. Spieltag | 25.11.1934 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 2:0 ( 1:0 ) | Union Recklinghausen |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Valentin, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Zajons | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 10. Spieltag | 13.01.1935 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 4:0 ( 1:0 ) | Preußen Münster |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Zajons | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Urban, Gellesch, Poertgen (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 11. Spieltag | 20.01.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Hüsten 09 | 0:1 ( 0:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 12. Spieltag | 27.01.1935 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 3:0 ( 0:0 ) | Westfalia Herne |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Poertgen (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 13. Spieltag | 10.02.1935 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 6:0 ( 2:0 ) | Viktoria Recklinghausen |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Nattkämper, Urban (2), Gellesch (2), Poertgen | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 14. Spieltag | 17.02.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| SpVgg Herten | 0:4 ( 0:1 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (2), Kuzorra, Poertgen | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 15. Spieltag | 24.02.1935 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 3:3 ( 2:2 ) | Germania Bochum |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Urban, Gellesch, Rothardt | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 16. Spieltag | 03.03.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| SV Höntrop | 1:2 ( 0:1 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kuzorra, Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 17. Spieltag | 17.03.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Union Recklinghausen | 1:0 ( 1:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Nattkämper, Valentin, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth, Claas, Gerhardts | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 18. Spieltag | 31.03.1935 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 2:0 ( 2:0 ) | DSC Hagen |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Kuzorra | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
Die meisten Spiele: Mellage (18), Kalwitzki (17), Bornemann (17), Kuzorra (16), Nattkämper (16) Die meisten Tore: Urban (11), Kalwitzki (10), Poertgen (8)
| Pl. | Verein | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
| 1. | FC Schalke 04 | 12 | 4 | 2 | 47 : 10 | 37 | 28 : 8 |
| 2. | SV Höntrop | 33 : 19 | 14 | 24 : 12 | |||
| 3. | Preußen Münster | 30 : 30 | 0 | 19 : 17 | |||
| 4. | SpVgg Herten | 32 : 32 | 0 | 18 : 18 | |||
| 5. | Germania Bochum | 29 : 30 | - 1 | 18 : 18 | |||
| 6. | Westfalia Herne | 25 : 29 | - 4 | 18 : 18 | |||
| 7. | Hüsten 09 | 27 : 32 | - 5 | 18 : 18 | |||
| 8. | Union Recklinghausen | 18 : 23 | - 5 | 17 : 19 | |||
| 9. | DSC Hagen | 27 : 32 | - 5 | 16 : 20 | |||
| 10. | Viktoria Recklinghausen | 14 : 45 | - 31 | 4 : 32 |
![]()
| < vorherige Saison | ^ nach oben ^ | nächste Saison > |
| Liga-Tabelle | Deutsche Meisterschaft-Spiele | Tschammer-Pokal-Spiele |
Deutsche Meisterschaft
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Hinspiele) | 07.04.1935 | ||
| Stadion: Schalke - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 9:1 ( 7:1 ) | Stettiner SC |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Szepan | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (2), Kuzorra (2), Gellesch (2), Poertgen (2), Szepan | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Hinspiele) | 14.04.1935 | ||
| Stadion: Dortmund - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 3:2 ( 1:1 ) | Hannover 96 |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Szepan | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kuzorra, Poertgen, Szepan | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Hinspiele) | 28.04.1935 | ||
| Stadion: Bochum - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 4:0 ( 1:0 ) | TV Eimsbüttel |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kuzorra, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Rückspiele) | 05.05.1935 | ||
| Stadion: Braunschweig - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Hannover 96 | 1:4 ( 0:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth, Szepan | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Kuzorra, Urban, Poertgen | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Rückspiele) | 12.05.1935 | ||
| Stadion: Stettin - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Stettiner SC | 0:6 ( 0:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth, Szepan | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Urban, Gellesch, O. Tibulsky, Poertgen (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Rückspiele) | 26.05.1935 | ||
| Stadion: Hamburg - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| TV Eimsbüttel | 2:1 ( 1:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, Rothardt, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth, Szepan | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Halbfinale | 02.06.1935 | ||
| Stadion: Düsseldorf - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 3:2 ( 3:1 ) | Polizei Chemnitz |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, O. Tibulsky, Poertgen, Schweisfurth, Szepan | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (2), Kuzorra | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Finale | 23.06.1935 | ||
| Stadion: Müngersdorfer Stadion (Köln) - Zuschauer: 74.000 Schiedsrichter: Best (Frankfurt/Main) | ||
| FC Schalke 04 | 6:4 ( 3:0 ) | VfB Stuttgart |
| Aufstellung: Mellage, Kalwitzki, Bornemann, Kuzorra, Nattkämper, Urban, Gellesch, Valentin, O. Tibulsky, Poertgen, Szepan | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 1:0 Urban (6.), 2:0 Poertgen (36.), 3:0 Gellesch (41.), 4:0 Poertgen (54.), 4:1 Bökle (55.), 4:2 Bökle (57.), 5:2 Kalwitzki (65.), 5:3 Koch (78.), 6:3 Poertgen (79.), 6:4 Rutz (86.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
Die Schalker beginnen ausgesprochen stark und jubeln bereits nach sechs Minuten. Ala Urban wird von Fritz Szepan freigespielt und markiert das 1:0. Schalke dominiert und drängt auf das zweite Tor. Neun Minuten vor der Pause ist es soweit. Ernst Poertgen schaltet nach einem Kuzorra-Freistoss am schnellsten und trifft. Das Spiel der Knappen wird immer überlegener. Gellesch und Poertgen erhöhen auf 4:0.
Der Vfb wird nun aktiver und hat Erfolg, denn Bökle verkürzt per Doppelschlag auf 4:2. Die Knappen wirken überrascht und verlieren die Ordnung. In diese Drangzeit hinein ein Konter: Kalwitzki setzt sich im Strafraum durch und erzielt das 5:2. Der VfB antwortet mit dem 5:3 durch Koch. Doch Poertgen stellt den alten Abstand wieder her. Zwar gelingt Rutz nach einem Fehler von Mellage noch das 6:4, doch die Schalker schaukeln den Vorsprung über die Zeit.
![]()
| < vorherige Saison | ^ nach oben ^ | nächste Saison > |
| Liga-Tabelle | Deutsche Meisterschaft-Spiele | Tschammer-Pokal-Spiele |
Tschammer-Pokal
| Tschammer-Pokal | 1. Runde | 31.08.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 4.000 Schiedsrichter: Hörner (Kassel) | ||
| SV 07 Göttingen | 1:5 ( 0:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: Breustedt, Klapproth, Fischer, Koch, Schirmer, Bornemann, Schirmann, Wulfes, Borsutzki, Fromann, Schmidt | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Schweisfurth, O. Tibulsky, Nattkämper, Gellesch, Kalwitzki, Szepan, Poertgen, Kuzorra, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 0:1 Szepan (7.), 0:2 Poertgen (15.), 0:3 Kalwitzki (44.), 0:4 Urban (64.), 1:4 Schmidt (66.), 1:5 Kuzorra (90.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | 2. Runde | 22.09.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 5.000 Schiedsrichter: Broden (Duisburg) | ||
| FC Schalke 04 | 8:0 ( 4:0 ) | SV Kassel |
| Aufstellung: Mellage, Bornemann, Schweisfurth, O. Tibulsky, Nattkämper, Valentin, Kalwitzki, Szepan, Poertgen, Kuzorra, Urban | Aufstellung: Ukenburg, Buker, Lokiero II, Grog, Ifgel, Lohrbach, Menzel, Müller, Brüssl, Funke, Lokiero I | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 1:0 Kuzorra (10.), 2:0 Kuzorra (14.), 3:0 Kalwitzki (15.), 4:0 Poertgen (25. / EM), 5:0 Kuzorra (51.), 6:0 Urban (63.), 7:0 Kuzorra (81.), 8:0 Kalwitzki (86.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | 3. Runde | 27.10.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 7.000 Schiedsrichter: Rühle (Merseburg) | ||
| Hannover 96 | 2:6 ( 1:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: Pritzer, Sievers I, Papers, Deike I, Deike II, Pfingsten, Malecki, Meng I, Wolf, Beste, Meng II | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Schweisfurth, O. Tibulsky, Nattkämper, Gellesch, Kalwitzki, Szepan, Poertgen, Kuzorra, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 0:1 Poertgen (3.), 0:2 Kalwitzki (7. / EM), 1:2 Wolf (20.), 1:3 Urban (43.), 1:4 Poertgen (51.), 1:5 Kalwitzki (55.), 1:6 Kalwitzki (60.), 2:6 Malecki (70.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | Viertelfinale | 10.11.1935 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 30.000 Schiedsrichter: Forst (Köln) | ||
| VfL Benrath | 1:4 ( 0:1 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: Klein, Henkel, Bünger, Hoffmann, Tusch, Brill, Lenzki, Stoffels, Rasselnberg, Hohmann, Pickartz | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Schweisfurth, O. Tibulsky, Valentin, Gellesch, Kalwitzki, Szepan, Poertgen, Kuzorra, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 0:1 Kuzorra (1.), 0:2 Kalwitzki (53.), 0:3 Urban (59.), 1:3 Stoffels (61.), 1:4 Poertgen (90.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | Halbfinale | 24.11.1935 | ||
| Stadion: Dortmund - Zuschauer: 35.000 Schiedsrichter: Broden (Duisburg) | ||
| FC Schalke 04 | 6:2 ( 3:1 ) | Freiburger FC |
| Aufstellung: Mellage, Bornemann, Schweisfurth, O. Tibulsky, Nattkämper, Gellesch, Kalwitzki, Szepan, Poertgen, Kuzorra, Urban | Aufstellung: Müller I, Mandler, Kassel, Keller, Heck, Zeltner, Roser, Seßler, Peters, Koßmann, Büchner | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 0:1 Peters (7. / EM), 1:1 Szepan (20. / EM), 2:1 Kuzorra (27.), 3:1 Kuzorra (44.), 4:1 Poertgen (64.), 5:1 Szepan (81.), 5:2 Koßmann (86.), 6:2 Kuzorra (87. / EM) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | Finale | 08.12.1935 | ||
| Stadion: Rheinstadion (Düsseldorf) - Zuschauer: 60.000 Schiedsrichter: Birlem (Berlin) | ||
| 1. FC Nürnberg | 2:0 ( 0:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: Köhl, Billmann, Munkert, Uebelein I, Carolin, Oehm, Gußner, Eiberger, Friedel, Schmitt, Spieß | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Schweisfurth, O. Tibulsky, Nattkämper, Gellesch, Kalwitzki, Szepan, Poertgen, Kuzorra, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 1:0 Eiberger (46.), 2:0 Friedel (85.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
Die Knappen gehen als Favorit in das erste deutsche Pokalendspiel, denn das Team von Hans "Bumbas" Schmidt hat im Sommer die zweite Deutsche Meisterschaft in Folge gewonnen. Doch von Beginn an kommen die Franken besser mit der widrigen Witterung (Schneetreiben und Nieselregen) zurecht. Immer wieder suchen sie nach zügigen Kombinationen den schnellen und damit oft überraschenden Torabschluss.
Ganz anders die Schalker: ihre Angriffe werden viel zu umständlich vorgetragen. Immer wieder bleiben sie hängen. Folgerichtig die Führung der Nürnberger. Max Eiberger nutzt das Durcheinander im Schalker Strafraum und erzielt das 0:1.
Erst eine Viertelstunde vor dem Ende wachen die Knappen auf, doch mehr als Kuzorras Lattentreffer können sie nicht verbuchen. Schließlich kann Mellage einen Schuss von Gußner nicht festhalten, Friedel ist zur Stelle und schiebt das Leder zum 0:2-Endstand ins Tor.
| < vorherige Saison | ^ nach oben ^ | nächste Saison > |