| EST. 2000 | ![]() | |||
| < vorherige Saison | nächste Saison > |
| Liga-Tabelle | Deutsche Meisterschaft-Spiele | Tschammer-Pokal-Spiele |
Gauliga IX (Westfalen)
| Gauliga IX (Westfalen) | 1. Spieltag | 18.10.1936 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 2:1 ( 2:0 ) | SV Rotthausen |
| Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Valentin, Wa. Berg, Kuzorra, O. Tibulsky, E. Sontow, Schürmann, Claas | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 2. Spieltag | 15.11.1936 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 9:0 ( 3:0 ) | TuS Bochum |
| Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Kuzorra, E. Sontow, Schürmann, W. Mecke | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Poertgen, Wa. Berg (5), W. Mecke (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 3. Spieltag | 22.11.1936 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Hüsten 09 | 1:4 ( 1:2 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Schweisfurth, Valentin, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, E. Sontow, Gellesch, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kuzorra (2), E. Sontow, Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 4. Spieltag | 29.11.1936 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| SV Erle 08 | 0:3 ( 0:2 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Poertgen, Kuzorra | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 5. Spieltag | 06.12.1936 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Germania Bochum | 1:4 ( 0:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Wa. Berg, Kuzorra (3) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 6. Spieltag | 13.12.1936 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Westfalia Herne | 3:6 ( 1:5 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, E. Sontow, W. Mecke | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (2), Poertgen (2), Szepan (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 7. Spieltag | 20.12.1936 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 4:1 ( 2:0 ) | Borussia Dortmund |
| Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Valentin, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, E. Sontow, H. Prinz | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Poertgen (2), Wa. Berg | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 8. Spieltag | 10.01.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| SV Höntrop | 0:3 ( 0:1 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, E. Sontow, Gellesch | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Poertgen, Gellesch | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 9. Spieltag | 17.01.1937 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 5:0 ( 0:0 ) | SpVgg Herten |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Valentin, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, E. Sontow, Gellesch | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Poertgen (2), Szepan, Kuzorra | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 10. Spieltag | 24.01.1937 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 12:1 ( 6:0 ) | SV Erle 08 |
| Aufstellung: Mellage, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, O. Tibulsky, E. Sontow, Gellesch | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (3), Poertgen (2), Wa. Berg (3), Szepan, O. Tibulsky, Gellesch (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 11. Spieltag | 31.01.1937 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 7:1 ( 3:0 ) | Germania Bochum |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Kuzorra, E. Sontow, Schürmann, W. Mecke | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen (2), Kuzorra, W. Mecke | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 12. Spieltag | 07.02.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| SpVgg Herten | 4:4 ( 1:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, E. Sontow, Schürmann | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen, Wa. Berg, Kuzorra (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 13. Spieltag | 14.02.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| TuS Bochum | 0:9 ( 0:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, E. Sontow, Gellesch | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen (2), Wa. Berg (2), Szepan (3), Kuzorra (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 14. Spieltag | 21.02.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| SV Rotthausen | 0:10 ( 0:3 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen (3), Wa. Berg (2), Szepan (3), Kuzorra (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 15. Spieltag | 07.03.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Borussia Dortmund | 0:7 ( 0:5 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (2), Szepan, Kuzorra, Urban (3) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 16. Spieltag | 13.03.1937 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 7:1 ( 3:0 ) | Westfalia Herne |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (3), Poertgen, Szepan (3) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 17. Spieltag | 14.03.1937 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 7:1 ( 4:1 ) | SV Höntrop |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, O. Tibulsky, E. Sontow, Gellesch, Urban | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Szepan, E. Sontow (2), Urban (3) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Gauliga IX (Westfalen) | 18. Spieltag | 21.03.1937 | ||
| Stadion: Glückauf-Kampfbahn - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 3:0 ( 0:0 ) | Hüsten 09 |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Schweisfurth, Wa. Berg, O. Tibulsky, E. Sontow, Schürmann, W. Mecke, H. Prinz, Schrader, H. Ebert | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Wa. Berg, Schrader (2) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
Die meisten Spiele: Bornemann (18), Kalwitzki (17), Poertgen (16), Schweisfurth (15), Valentin (15) Die meisten Tore: Poertgen (17), Kalwitzki (16), Wa. Berg (16), Szepan (15), Kuzorra (15)
| Pl. | Verein | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
| 1. | FC Schalke 04 | 17 | 1 | 0 | 103 : 14 | 89 | 35 : 1 |
| 2. | Westfalia Herne | 42 : 33 | 9 | 21 : 15 | |||
| 3. | Borussia Dortmund | 39 : 36 | 3 | 19 : 17 | |||
| 4. | SpVgg Herten | 39 : 37 | 2 | 19 : 17 | |||
| 5. | Hüsten 09 | 32 : 33 | - 1 | 17 : 19 | |||
| 6. | SV Rotthausen | 32 : 44 | - 12 | 17 : 19 | |||
| 7. | SV Höntrop | 32 : 37 | - 5 | 16 : 20 | |||
| 8. | Germania Bochum | 26 : 33 | - 7 | 16 : 20 | |||
| 9. | SV Erle 08 | 28 : 63 | - 35 | 11 :25 | |||
| 10. | TuS Bochum | 20 : 63 | - 43 | 9 : 27 |
![]()
| < vorherige Saison | ^ nach oben ^ | nächste Saison > |
| Liga-Tabelle | Deutsche Meisterschaft-Spiele | Tschammer-Pokal-Spiele |
Deutsche Meisterschaft
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Hinspiele) | 04.04.1937 | ||
| Stadion: Schalke - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 5:1 ( 2:1 ) | Werder Bremen |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen, Kuzorra, Urban (3) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Hinspiele) | 11.04.1937 | ||
| Stadion: Berlin - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Hertha BSC Berlin | 1:2 ( 1:1 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Szepan, Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Hinspiele) | 18.04.1937 | ||
| Stadion: Stolp - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Viktoria Stolp | 0:8 ( 0:4 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (4), Poertgen, Szepan, Kuzorra, Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Rückspiele) | 25.04.1937 | ||
| Stadion: Dortmund - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 2:1 ( 1:0 ) | Hertha BSC Berlin |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki, Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Rückspiele) | 09.05.1937 | ||
| Stadion: Bochum - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 12:0 ( 8:0 ) | Viktoria Stolp |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Kalwitzki (4), Poertgen (3), Szepan, Kuzorra (3), Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Endrunde Gruppe 2 (Rückspiele) | 23.05.1937 | ||
| Stadion: Bremen - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| Werder Bremen | 2:2 ( 0:1 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban, W. Mecke | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Szepan, Urban | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Halbfinale | 06.06.1937 | ||
| Stadion: Köln - Zuschauer: Schiedsrichter: | ||
| FC Schalke 04 | 4:2 ( 1:1 ) | VfB Stuttgart |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Valentin, Wa. Berg, Szepan, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: Poertgen, Szepan (2), Gellesch | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Deutsche Meisterschaft | Finale | 20.06.1937 | ||
| Stadion: Olympiastadion (Berlin) - Zuschauer: 101.000 Schiedsrichter: Birlem (Berlin) | ||
| FC Schalke 04 | 2:0 ( 1:0 ) | 1. FC Nürnberg |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Kalwitzki, Poertgen, Schweisfurth, Wa. Berg, Szepan, Kuzorra, O. Tibulsky, Gellesch, Urban | Aufstellung: | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 1:0 Poertgen (26.), 2:0 Kalwitzki (81.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | Schmitt (60.) | |
Bereits in der 15. Spielminute verletzt sich Mittelläufer Tibulsky am Kopf und spielt nach einer längeren Behandlung anschließend als Rechtsaußen weiter. Fritz Szepan rückt auf die Position von "Ötte" und wird zum Dreh- und Angelpunkt. In der 26. Minute überwindet Ernst Poertgen nach einem Kuzorra-Zuspiel den Nürnberger Keeper zum 1:0.
Nach dem Seitenwechsel drücken die Königsblauen auf das 2:0. Zweimal verhindert die Latte die vorzeitige Entscheidung. Nach einem Feldverweis für den Nürnberger Sepp Schmitt sorgt Kalwitzki für den Endstand.
![]()
| < vorherige Saison | ^ nach oben ^ | nächste Saison > |
| Liga-Tabelle | Deutsche Meisterschaft-Spiele | Tschammer-Pokal-Spiele |
Tschammer-Pokal
| Tschammer-Pokal | 1. Runde | 29.08.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 12.000 Schiedsrichter: Schlee (Köln) | ||
| Kickers Frankenthal | 1:3 ( 0:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: Ittel, Gußner, Schreiner, Uhrig, Haas, Will, Reindhard, Götz, Volz, Gumbinger, Jung | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Schweisfurth, Wa. Berg, O. Tibulsky, Valentin, Kalwitzki, Gellesch, Kuzorra, Poertgen, Urban | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 0:1 Poertgen (55. / EM), 0:2 Poertgen (60.), 1:2 Gumbinger (66. / EM), 1:3 Schweisfurth (70.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | 2. Runde | 19.09.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 3.000 Schiedsrichter: Forst (Köln) | ||
| FC Schalke 04 | 2:1 ( 2:1 ) | Rot-Weiß Oberhausen |
| Aufstellung: H. Klodt, H. Prinz, Bornemann, Gellesch, O. Tibulsky, Valentin, Kalwitzki, Szepan, Kuzorra, Wa. Berg, Urban | Aufstellung: Jürissen, Schweiger, Volle, Aula, Gipka, Böhmfeldt, Vinzek, Günther, Solzbacher, Mosch, Heidkamp | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 0:1 Günther (5.), 1:1 Szepan (15. / EM), 2:1 Berg (30.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | 3. Runde | 31.10.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 24.000 Schiedsrichter: Schlüter (Hamburg) | ||
| Eintracht Braunschweig | 0:1 n.V. ( 0:0; 0:0 ) | FC Schalke 04 |
| Aufstellung: Ehlers, Schade, Sukop, Leistner, Sacha, Karl, Klinger, Lachner, Behme, Weingärtner, Ender | Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Schweisfurth, Gellesch, O. Tibulsky, Wa. Berg, Szepan, Kalwitzki, Urban, Poertgen, Kuzorra | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 0:1 Poertgen (120. / EM) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | Viertelfinale | 14.11.1937 | ||
| Stadion: - Zuschauer: 14.000 Schiedsrichter: Broden (Duisburg) | ||
| FC Schalke 04 | 3:1 ( 0:0 ) | Berliner SV 92 |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Sontow, Gellesch, O. Tibulsky, Wa. Berg, Kalwitzki, Poertgen, Szepan, Urban, Kuzorra | Aufstellung: Holzhaus, Drähn, Tiefel, Sobanski, Appel, Simon II, Ballendat, Berner, Hewera, Lehmann II, Simon I | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 1:0 Kalwitzki (61.), 2:0 Urban (68.), 2:1 Hewerer (72.), 3:1 Kalwitzki (84.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | Halbfinale | 05.12.1937 | ||
| Stadion: Erfurt - Zuschauer: 37.000 Schiedsrichter: Tölke (Erfurt) | ||
| FC Schalke 04 | 2:1 ( 2:1 ) | SV Waldhof Mannheim |
| Aufstellung: H. Klodt, Bornemann, Sontow, Gellesch, O. Tibulsky, Wa. Berg, Kalwitzki, Poertgen, Mecke, Urban, Kuzorra | Aufstellung: Drayß, Siegel, Schwender, Leupold, Heermann, Pennig, Herbold, Bielmeier, Siffling, Schneider, Waidinger | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 1:0 Mecke (29.), 1:1 Siffling (40.), 2:1 Poertgen (42.) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
| Tschammer-Pokal | Finale | 09.01.1938 | ||
| Stadion: Müngersdorfer Stadion (Köln) - Zuschauer: 72.000 Schiedsrichter: Grabler (Regensburg) | ||
| FC Schalke 04 | 2:1 ( 0:0 ) | Fortuna Düsseldorf |
| Aufstellung: H. Klodt, Sontow, Bornemann, Gellesch, O. Tibulsky, Wa. Berg, Kalwitzki, Urban, Szepan, Kuzorra, Poertgen | Aufstellung: Pesch, Janes, Kluth, Mehl, Bender, Czyjka, Albrecht, Wigold, Haibach, Kobierski, Zwolanowski | |
| Reserve: | Reserve: | |
| Tore: 1:0 Kalwitzki (46.), 2:0 Szepan (47.), 2:1 Janes (83. / HE) | ||
| Besondere Vorkommnisse: | ||
| Gelbe Karten | ||
| Gelb-Rote Karten | ||
| Rote Karten | ||
Als erster deutscher Verein gewinnen die Knappen 1937 das Double. Nach dem Sieg in der Meisterschaft erringen sie auch den Tschammer-Pokal. Schalke dominiert die erste Hälfte und verzeichnet etliche gute Tormöglichkeiten, ohne daraus allerdings Kapital zu schlagen.
Das ändert sich mit dem Beginn der zweiten Halbzeit. Kaum aus der Kabine steht es 1:0 für die Knappen. Urban flankt auf Kalwitzki, der mit einem harten Schuss trifft. 60 Sekunden später heißt es 2:0. Fritz Szepan schiebt nach einem Kuzorra-Zuspiel aus kurzer Distanz ein. Das 2:1 der Düsseldorfer durch einen verwandelten Handelfmeter von Paul Janes dient lediglich der Eregbniskosmetik.
| < vorherige Saison | ^ nach oben ^ | nächste Saison > |